Einspruchsgesetze

Einspruchsgesetze
Einspruchsgesetze,
 
in Deutschland Bundesgesetze, die im Gegensatz zu den Zustimmungsgesetzen zu ihrem In-Kraft-Treten nicht der Zustimmung des Bundesrats bedürfen, sondern gegen die der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren nur die Möglichkeit des Einspruchs hat, den der Bundestag überstimmen kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einspruchsgesetz — Einspruchsgesetze sind in Deutschland Bundesgesetze, die ohne Zustimmung des Bundesrates in Kraft treten können. Der Bundesrat kann nach der Einberufung des Vermittlungsausschusses gegen das Gesetz Einspruch erheben. Dieser Einspruch kann durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrat (Deutschland) — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gründung 23. Mai 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundesrat — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gegründet 23. Mai 1949 Hauptsitz Preußi …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzgebungsverfahren (Deutschland) — Schema des Gesetzgebungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland Das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland erfordert auf Bundesebene die Mitwirkung bestimmter Verfassungsorgane.[1] Es richtet sich im Wesentlichen nach den Regeln im… …   Deutsch Wikipedia

  • Zustimmungsbedürftiges Gesetz — Zustimmungsbedürftige Gesetze (auch Zustimmungsgesetze) sind in Deutschland solche Bundesgesetze, die nach dem Gesetzesbeschluss durch den Deutschen Bundestag die Zustimmung des Bundesrats bedürfen. Diese Gesetze kommen nur mit einer Mehrheit der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzgebungsverfahren — Gesetzgebungsverfahren,   in der Verfassung festgelegtes förmliches Verfahren zum Erlass von Gesetzen im formellen Sinn.    Deutschland   In Deutschland können Bundesgesetze nur erlassen werden, soweit dem Bund die ausschließliche oder… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”